Führung und zeitgemäße Anreize
Die Zeiten sind vorbei, in denen Gehalt und andere materielle Anreize (extrinsische Anreize) maßgebliche Argumente für einen zukünftigen Arbeitgeber waren. Heute wollen Mitarbeiter in wissensbasierten Bereichen mitdenken, mitgestalten und über den Tellerrand hinausblicken. Intrinsische Anreize wie Wertschätzung und Selbstbestimmung haben bindendes, langfristiges Wirkungspotential. Nur starken Führungspersönlichkeiten auf der Höhe der Zeit wird es gelingen, diese Mitarbeiter zu motivieren.
Bei wissensbasierten Tätigkeiten wird Autonomie sowie Sozialkompetenz der Mitarbeiter gestärkt, was dazu führt, eigene Defizite ehrlich offenzulegen und schließlich zu eliminieren.
Bei allen Beteiligten des Eco-Systems (Kunden, Konsumenten und Mitarbeitern) verändern sich zukünftig die Vorstellungen, Lebensformen und Bedürfnisse, die man verwirklichen möchte. (siehe die Ausführungen über New Work).
Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiraum bestimmen somit den Grad der Einsatzbereitschaft sowie der Solidarität der Mitarbeiter. Wer wirklich „High Potentials“ im Unternehmen halten und vom Abwandern zur Konkurrenz abhalten möchte, lässt sie an der dauerhaften Wertentwicklung des Unternehmens teilhaben, so dass diese auch zu „Mitunternehmern“ werden.
Abgehobene Löhne und Gehälter sind eher kontraproduktiv. Im Vordergrund stehen eher Akzeptanz, Weiterentwicklung, Familie, Mitsprache, Kultur und Führung.